Magazinentwicklung

York_Pijahn_0023_720px

hamburgmagazin

pfeil Hamburg Magazin

2006 bis 2012 Chefredakteur des Hamburg Magazins der Süddeutschen Zeitung (Auflage: 1,2 Millionen Exemplare deutschlandweit + Österreich) Ein Corporate Publishing Heft, das von Hamburg in journalistischen Geschichten und überraschenden Formaten im Stile des SZ-Magazins erzählt – und seitdem als Vorlage für mehrere Stadtmagazine dient.

kult

pfeil KultMag

Mitentwicklung des Magazins „KultMag“, ausgezeichnet mit dem RedDot und if-Award, außerdem nominiert für den deutschen Designpreis. Ein Magazin als Alternative zum Modell-Katalog: mit hochwertigen Fotoproduktionen, gerahmt von großen Reportagen und Interviews. Die aktuelle Ausgabe erschien im Oktober 2014, alle Hefte finde Sie hier: http://issuu.com/kult-mag

bahnmagazin

pfeil Bahnmagazin

Relaunchteam-Leitung für das Bahnmagazins „Mobil“ für Gruner+Jahr. Das Heft verschiebt im Zuge des Relaunches seinen Fokus auf Deutschland und entdeckt die Republik auch jenseits der Städte als lässiges Reiseland.

stunden2

pfeil 48-Stunden-Magazin

Mitglied der Chefredaktion des 48-Stunden-Magazins in den Deichtorhallen. Das Magazin entstand an nur zwei Tagen zum Thema Sehnsucht und zeigte die Redaktion als Basiscamp, das für zwei Tage im Museum aufgeschlagen wurde. Fotografen, Texter, Designer, alle arbeiten gleichberechtigt Seite an Seite und übernachteten auf Feldbetten. Das Heft entsteht „von Hand“, Fotos werden aufgeklebt, Redigate per Stift auf den Seiten gemacht.

spielraum

pfeil Spielraum

Mitentwicklung des Kundenmagazins „Spielraum“ für Xing im Auftrag von Burda Creative. Das Heft präsentiert die neue, flexible, digitale Arbeitswelt, in der niemand mehr ins Büro muss und sich als Ich-AG definiert.

hochschulanzeiger

pfeil Hochschulanzeiger

Textchef und redaktionelle Leitung des F.A.Z.-Hochschulanzeigers nach Relaunch. Das Magazin erscheint alle acht Wochen und richtet sich an Studenten in der Schlussphase des Studiums. Und erzählt vom Leben der Generation Y zwischen Campus und Karriere. In Geschichten die in Südkorea, dem Dschungel Boliviens oder Berliner Start-up-Büros spielen.